top of page

2025: Welche Berater besonders effektiv bei den heutigen komplexen Herausforderungen helfen und messbare Ergebnisse liefern

Christoph Treichler

Aktualisiert: 17. März

Die Wahl einer Unternehmensberatung ist für Unternehmen eine strategische Entscheidung, die langfristige Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben kann.



Gemäss unserer Beobachtung des Markts werden in 2025 folgende Themen verstärkt nachgefragt:


  1. Kostenmanagement & Restrukturierung: In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlichen Abschwungs greifen Kunden verstärkt auf Berater zurück, um Hilfe bei der Verbesserung der Unternehmensleistung, bei Kostensenkungen und Umstrukturierungen zu erhalten.

  2. Digitale Transformation: Die Integration von Technologien wie künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Big Data zur Optimierung der Geschäftsmodelle sind zentrale Themen.

  3. Nachhaltigkeits- & ESG-Beratung: Die Implementierung nachhaltiger Geschäftsstrategien und die Erfüllung regulatorischer Anforderungen im Bereich Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien sind weiterhin gefragt.

  4. Cyber Security: Mit zunehmender Digitalisierung steigt die Nachfrage nach Beratungen, die Unternehmen bei der Verbesserung ihrer IT-Sicherheit unterstützen können.

  5. Agile Organisationen: Beratungen, die Unternehmen helfen, resiliente und flexible Strukturen aufzubauen und die Unternehmenskultur und Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern, gewinnen ebenfalls an Bedeutung.

  6. Wachstum, Innovation & Diversifizierung: Beratungen mit Spezialisierung auf Wachstum und Innovation sind angesagt, wenn es darum geht, Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Dazu gehören die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die Erschliessung neuer Märkte, die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen oder die Stärkung der Kundenbeziehungen.



Beratungsunternehmen, die folgende Kernkompetenzen nachweisen, sind derzeit gefragt


➡️ Datengetriebene Beratung für fundierte Entscheidungen und personalisierte Lösungen:


Berater, die Unternehmen bei der Nutzung von Datenanalysen unterstützen (z.B. Analyse von Kundenverhalten, Markttrends und betrieblicher Leistung) können fundierte und präzise Empfehlungen zu Strategien entwickeln, die zu einer höheren Rentabilität führen. Besonders effektive Methoden, um datenbasierte Strategien zu entwickeln, sind:


  • Predictive Analytics zur Vorhersage von Trends und Risiken

  • Machine Learning-Algorithmen zur Mustererkennung in grossen Datensätzen

  • KI-gestützte Entscheidungsunterstützungssysteme.



➡️ Know How im Bereich fortschrittlicher digitaler Technologien und KI:


Digitale Technologien und künstliche Intelligenz (KI) werden zu unverzichtbaren Werkzeugen für Unternehmen zur Effizienzsteigerung. Berater spielen eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der richtigen KI-Lösungen und der Gewährleistung einer nahtlosen Umsetzung. ​​​​​​

Unternehmen, die KI für die Automatisierung von Prozessen oder der Kundenbeziehungen und die Optimierung der Lieferkette einsetzen, konnten ihren Umsatz um wesentlich steigern.


Kunden können zudem Beratungen kostensparender und effektiver einsetzen, wenn diese AI Tools einsetzen: Berater, die KI einsetzen, sind deutlich produktiver und schneller und liefern deutlich hochwertigere Ergebnisse.



➡️ Agile Beratungsansätze:


Flexible und anpassungsfähige Beratungsmethoden gewinnen an Bedeutung. Dazu gehören:

  • Sprint-basierte Beratungsprojekte mit kurzen Iterationszyklen

  • Design Thinking oder Open Innovation zur innovativen Problemlösung und disruptiven Geschäftsstrategien

  • Lean Consulting zur Effizienzsteigerung.


Diese Methoden ermöglichen es Beratern und ihren Kunden, schnell auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren und schnellere Ergebnisse zu erzielen.



➡️ Digitale Transformationsberatung mit Fokus auf den Menschen:


Lösungen und Methoden zur Unterstützung der digitalen Transformation von Unternehmen sind weiterhin hochrelevant. Effektive Ansätze umfassen:


  • "Humancentric" digitale Transformationsberatung und Change Management für die digitale Transformation

  • Einführung und Integration von Datenanalysen, künstlicher Intelligenz und Automatisierung in Geschäftsstrategien und -prozesse

  • Befähigung von Mitarbeitern im Umgang mit neuen Technologien

  • Etablierung agiler Arbeits- und Innovationskulturen

  • Förderung datengetriebener Geschäftsmodelle und datengestützter Entscheidungen.



➡️ Integration von Nachhaltigkeits- & ESG-Aspekten:


Lösungen und Methoden zur Integration von Nachhaltigkeits- und ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in Unternehmensprozesse sind zunehmend gefragt. Dazu zählen:


  • Nachhaltigkeits-Audits und -Zertifizierungen

  • Entwicklung von ESG-Strategien und -Kennzahlen

  • Beratung zur nachhaltigen Lieferkettenoptimierung. ​​​​



Die Auswahl einer Unternehmensberatung im Jahr 2025 erfordert eine sorgfältige Prüfung von Fachkompetenz, methodischer Expertise, technologischem Know-how, Flexibilität und kulturellem Fit.

Kunden sollten darauf achten, dass die Beratung kundengerechte und passgenaue Lösungen und langfristige Mehrwerte bietet, um potenzielle Risiken in der Zusammenarbeit und eine Gefährdung der Projektzielerreichung zu vermeiden.



Warum & wie Cardea Ihnen bei der Auswahl einer Beratung helfen kann


Cardea hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen und ihre Führungskräfte dabei zu unterstützen, das Beste aus ihren Projekten und Beratungsaufträgen herauszuholen.


  • Erfahrung & Marktüberblick: Welcher Berater verfügt über state-of-the-art Know-how und Best-Practice-Erfahrung?

  • Methodisch strukturierter Auswahl- & Entscheidungsprozess: Welcher Berater verfügt über den besten "Match" über alle Anforderungen des effektiven und effizienten Projekteinsatzes?

  • Approach: Welcher Berater verfügt nicht nur über das notwendige Fachwissen, sondern passt auch perfekt zu Ihrer Organisation und Kultur?

  • Mehrwert: Welche Berater bietet ein glaubwürdiges, prüfbares Leistungsversprechen und verfügt über das beste Preis-/ Leistungsverhältnis?


Die Meta-Consulting-Dienstleistungen von Cardea umfassen:


  • Definition & Set-up von Beratungsprojekten

  • Analyse & Definition notwendiger externer Skills

  • Screening & Bewertung der am besten geeigneten Unternehmensberater

  • Management & Steuerung von Beratungsprojekten und Beratern

  • Etablierung einer effektiven Beratergovernance, Projektsteuerung und Leistungskontrolle

  • Messung der Projektperformance und Leistungen der eingesetzten Unternehmensberatung.


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

תגובות


bottom of page